YOUTUBE

So starten Sie einen YouTube-Kanal: Der ultimative Leitfaden

In diesem detaillierten Leitfaden zeigen wir Ihnen alles, was Sie über den Start eines YouTube-Kanals wissen müssen, einschließlich der nötigen Audio- und Videoausrüstung, um loszulegen. Außerdem geben wir Tipps, wie Sie die Qualität Ihrer Produktion durch Audio- und Videobearbeitung, Szenenbild und Beleuchtung verbessern können.

Die Themen in diesem Leitfaden:

  1. Erste Schritte
  2. Finden Sie Ihre Stimme
  3. Einrichtung Ihres YouTube-Kanals
  4. Auswahl des richtigen Mikrofons für YouTube-Streams
  5. USB vs. XLR
  6. Must-have-Audiozubehör
  7. Unverzichtbares Videozubehör
  8. Weiterentwicklung Ihres YouTube-Kanals
  9. Verbesserung der Produktionsqualität
  10. Monetarisierung Ihres YouTube-Kanals
  11. Nutzung des YouTube-Algorithmus

ERSTE SCHRITTE

Snowball iCE USB-Mikrofon mit Plug-&-Play-Funktion

Sie möchten also Ihren eigenen YouTube-Kanal starten. Doch welche Art von Videos wollen Sie produzieren? Zu den beliebtesten Videokategorien gehören Vlogs, Produktbesprechungen, Tutorials, musikalische und kreative Darbietungen, doch die Vielfalt der Videos auf YouTube ist schier endlos.

Die Antwort ist einfach: Machen Sie Videos, die Sie selbst ansehen würden. Sie werden sich viel leichter eine Fanbasis aufbauen, wenn Sie sich selbst treu bleiben und authentische Inhalte erstellen, als wenn Sie krampfhaft versuchen, Videos zu veröffentlichen, die allen gefallen sollen.

Auch wenn YouTube ein riesiges Publikum hat, ist es wichtig, seine eigene Nische zu finden, um angesichts der mehr als 400 Stunden Video, die jede Minute auf die Plattform hochgeladen werden, Aufmerksamkeit zu erregen. Stellen Sie sich zunächst diese einfachen Fragen:

  • Welche Art von Videos und YouTubern finden Sie interessant?
  • Welche Talente oder Fähigkeiten können Sie vorweisen?
  • Kennen Sie sich bei einem bestimmten Thema besonders gut aus oder begeistern sich stark dafür?

Nehmen Sie sich die Zeit, darüber nachzudenken, und versuchen Sie, einen Weg zu finden, diese verschiedenen Aspekte zu kombinieren, die Ihre einzigartige Persönlichkeit ausmachen.

FINDEN SIE IHRE STIMME

Einer der spannendsten Aspekte beim Aufbau eines YouTube-Kanals ist es, seinen eigenen Weg zu finden. Man macht aber nichts falsch, wenn man sich bei den alten Hasen etwas abschaut.

Besuchen Sie Ihre Lieblingskanäle, schauen Sie sich die Videos noch einmal an und achten Sie darauf, welche Nutzer auf der ersten Seite von YouTube präsentiert werden. Studieren Sie die Inhalte mit einem kritischen Blick und notieren Sie sich, was Ihnen gefällt und was nicht.

Beispielsweise könnten Ihnen die Themen der Videos gefallen, aber haben am Präsentationsstil etwas auszusetzen. Vielleicht mögen Sie den Humor und die Persönlichkeit, aber die Produktionsqualität lässt zu wünschen übrig.

Oft besteht die beste Art, Ihre eigene Stimme zu finden, darin, die Dinge, die Ihnen bei Ihren Lieblings-YouTubern am besten gefallen, zu imitieren, und andere, die Ihnen weniger gut gefallen, bewusst auszuschließen oder besser zu machen.

EINRICHTUNG IHRES YOUTUBE-KANALS

Bevor Sie mit dem Video-Upload beginnen können, müssen Sie Ihren Kanal einrichten. Erstellen Sie zuerst ein Konto, wählen Sie einen Namen und ein Bild für den Kanal aus und verfassen Sie eine Beschreibung. Wenn Sie noch unsicher sind, wie Ihr Kanal heißen soll, müssen Sie sich nicht den Kopf zerbrechen – der Name lässt sich später noch ändern. Der entscheidende Schritt ist, Ihren Kanal zum Laufen zu bringen.

Es ist gut, einen Plan zu haben, aber es ist auch wichtig, Raum für Spontanität zu lassen. Je mehr Videos Sie hochladen und Feedback Sie erhalten, desto mehr werden Sie dazulernen, aber dafür müssen Sie den ersten Schritt wagen.

Auf den ersten Blick mag dies entmutigend erscheinen und mit harter Arbeit verbunden sein, aber eigentlich ist es ziemlich einfach. Und denken Sie daran: Selbst die besten YouTuber haben auf die gleiche Weise begonnen – mit null Aufrufen, null Abonnenten und einem Video.

AUSWAHL DES RICHTIGEN MIKROFONS FÜR YOUTUBE-STREAMS

Professionelles Yeti X USB-Mikrofon

Nachdem Sie nun eine gute Vorstellung davon haben, welche Art von Inhalt Sie erstellen möchten, sollten Sie sich als nächstes den technischen Aspekten einer hochwertigen Videoproduktion zuwenden. Einfache Videos können mittlerweile mit dem Smartphone aufgenommen werden, doch die meisten Top-YouTuber verfügen über eine dedizierte Ausrüstung.

Wenn Sie möchten, dass sich Ihre Inhalte von der Masse abheben, sollten Sie in etwas Audio- und Videozubehör investieren, mit dem Sie mehr Kontrolle darüber haben, wie Ihr Video aussieht und klingt.

Es mag nicht besonders logisch erscheinen, aber das Wichtigste bei der Zusammenstellung Ihres technischen Setups ist die Auswahl des Mikrofons. Keine Angst, wir kommen gleich zu Kameras und Video-Software. Aber schließlich ist Ihre Stimme an dieser Stelle Ihr wichtigstes Ausdrucksmittel und wenn Ihre Botschaft nicht laut und deutlich ankommt, riskieren Sie, viele potenzielle Zuschauer zu verlieren.

Es gibt nichts Schlimmeres als ein gut aussehendes Video mit schwachem Ton, verzerrtem Audio oder störenden Hintergrundgeräuschen. Doch welches Mikrofon ist die richtige Wahl? Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten für die Kategorisierung von Mikrofonen. XLR oder USB? Dynamisches oder Kondensatormikrofon? Nieren oder Kugelcharakteristik? Wir verraten, was die Fachbegriffe bedeuten. 

USB- VS. XLR-MIKROFONE

Yeti Nano Premium-USB-Mikrofon

Worin besteht also der Unterschied zwischen einem USB- und einem XLR-Mikrofon?

USB-Mikrofone wie Yeti Nano werden direkt an den Computer angeschlossen, ohne dass weitere Ausrüstung erforderlich ist. Somit sind sie ideal für alle ohne vorherige Audioerfahrung: Einfach das Mikrofon anschließen und loslegen. Sie bieten eine mühelose Pegelsteuerung und die Überwachung der Kopfhörer-Soundübertragung direkt am Mikrofon.

XLR-Mikrofone wie Ember können an externe Audioprozessoren angeschlossen werden, um den Klang vor der Aufnahme weiter zu bearbeiten, aber sie benötigen eine dedizierte Audioschnittstelle zum Anschluss an den Computer. Es kann etwas dauern, bis man mit der Bedienung vertraut ist, und es ist zusätzliche Ausrüstung und Einrichtung nötig. Für die Aufnahme mit einem XLR-Mikrofon müssen Sie das Mikrofon an eine Audioschnittstelle anschließen und dieses über ein USB- oder Thunderbolt-Kabel mit Ihrem Computer verbinden.

Wenn Sie noch unsicher sind, welches Mikrofon Sie verwenden sollten, lesen Sie unseren Blog-Beitrag Die besten Mikrofone für YouTube.

MUST-HAVE-AUDIOZUBEHÖR

Compass Premium-Mikrofonschwenkarm und S3 Mikrofonspinne

Neben Mikrofonen gibt es ein riesiges Spektrum an Audioausrüstung und -zubehör, die Ihnen helfen, einen professionellen Klang zu erzielen. Wenn Sie das Mikrofon während der Aufnahme nicht in der Hand halten möchten, brauchen Sie einen Halter. Bei den meisten USB-Mikrofonen (wie dem Yeti) ist ein Halter im Lieferumfang dabei. Damit können Sie ganz einfach das Mikrofon auf dem Schreibtisch 15 bis 30 cm entfernt von Ihrem Mund platzieren.

Wenn Sie keinen Standhalter haben, können Sie sich auch für einen Schwenkarm entscheiden, z. B. Compass. Damit können Sie das Mikrofon rasch zu sich heranziehen, wenn Sie loslegen möchten – ähnlich wie ein Radiosprecher.

Eine Mikrofonspinne wie Radius III verhindert, dass das Mikrofon unerwünschte Vibrationen (etwa durch Schritte oder den Straßenverkehr) aufnimmt. Mit einem Pop-Filter wie The Pop vermeiden Sie, dass Plosivlaute wie „P“ oder „B“ das Mikrofon übersteuern. Wenn Sie Ihre Aufnahme auf dem Weg in den Computer noch bearbeiten möchten, können Sie ein XLR-Mikrofon mit externen Signalprozessoren wie Kompressoren und Equalizern verwenden. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit EQ und Kompression die Klangqualität Ihrer Videos verbessern.

UNVERZICHTBARES VIDEOZUBEHÖR

Eine Logitech C922 Webcam, ein Blue Yeti USB-Mikrofon und ein LED-Ringlicht: Die perfekte Kombi für das Aufnehmen von YouTube-Videos.

KAMERAS

Wenn wir jetzt zu Nicht-Audiozubehör kommen, ist die Auswahl der Kamera der erste logische Schritt. Mit einer hochwertigen Webcam können Sie nichts falsch machen.

Kameras wie die Logitech Brio Ultra liefern klares und detailgetreues Video in 1080p- oder sogar 4K-Auflösung. Die Autofokus-Funktion der Kamera garantiert ein scharfes und ausgewogenes Bild bei unterschiedlicher Beleuchtung, unabhängig davon, wie nahe Sie der Kamera kommen.

DSLR (digitale Spiegelreflexkameras) bieten etwas mehr Flexibilität als Webcams, sind aber in der Regel teurer und komplizierter zu bedienen. Ein wesentlicher Vorteil von DSLR ist die geringe Tiefenschärfe, d.h. während die Motive im Vordergrund scharf bleiben, ist der Hintergrund unscharf. Dies ist ein Merkmal professioneller Videos und mit DLSR erzielt man diesen Effekt auch zu Hause.

Ein Nachteil von DSLR ist, dass ihre Audiofähigkeiten viel zu wünschen übrig lassen. Die meisten DSLR haben schlechte integrierte Mikrofone und verfügen nicht über Funktionen wie manuelle Audioverstärkung oder XLR für den Anschluss externer Mikrofone. Wenn Sie es mit dieser Kamera versuchen möchten, empfehlen wir Ihnen, das Audio separat über eine Aufnahmeschnittstelle zu erfassen und die Video- und Audiodateien anschließend zu synchronisieren, um höchste Audioqualität zu gewährleisten.

VIDEOSCHNITT

Bevor Sie die erste Folge hochladen können, benötigen Sie eine Videobearbeitungssoftware, um Ihre Arbeit zu perfektionieren. Von schnellen Schnitten und Titeln bis hin zu raffinierten Animationen und schnellen Übergängen – all diese Optionen sind in einer Reihe von kostenlosen Tools wie DaVinci Resolve, VideoPad und Logitech Capture enthalten.

Wenn Sie fortschrittlichere Bearbeitungsfunktionen benötigen, sollten Sie sich für eine Premium-Anwendung wie Avid Media Composer oder Adobe Premiere Pro entscheiden, die eine Vielzahl von Software-Optionen mit unterschiedlichen Zahlungsmodellen anbieten. Mac-Nutzer können auch mit iMovie arbeiten, einer kostenlosen Lösung, die den Start in die Welt der Videoerstellung erleichtert. Und wenn Sie bereit sind, den nächsten Schritt zu gehen, können Sie ein Upgrade auf Apple Final Cut Pro X durchführen, eine branchenführende Editing-Anwendung, die auch in iMovie begonnene Dateien öffnen kann.

WEITERENTWICKLUNG IHRES YOUTUBE-KANALS

Professionelles Yeti X USB-Mikrofon

Sobald Sie ein paar Folgen veröffentlicht haben, werden Sie viele Dinge bemerken, die Ihnen an Ihren Videos gefallen. Außerdem sollten Sie überlegen, wie Sie Ihren Kanal noch verbessern können.

Kommt Ihre Botschaft laut und deutlich an oder fehlt es ihr aufgrund schlecht geplanter Skripte oder störender Audio- und Videoprobleme am nötigen Biss? Finden Ihre Videos neue Zuschauer, weil sie einfach gut gemacht sind sind, oder sind sie eher langweilig? Im nächsten Abschnitt geben wir Ihnen ein paar Tipps, wie Sie Ihre Videoinhalte durch besseres Storytelling und höhere Produktionsqualität verbessern können.

VERBESSERTES STORYTELLING

Man wird kaum ein Fernseh- und Filmstudio finden, das ohne ein ordentliches Drehbuch anfängt, Filme zu drehen. Wenn Sie sich daran orientieren und ein Skript für Ihre Videos vorbereiten, können Sie professionelle Inhalte erstellen, die sich von anderen abheben.

Skizzieren Sie zunächst die Themen, die Sie in einem bestimmten Video behandeln werden, und schreiben Sie dann überzeugende Texte, die Ihre Botschaft klar und unterhaltsam vermitteln. Spielen Sie Ihre Stärken aus, indem Sie Ihre natürlichen Talente auf dem Bildschirm hervorheben – sei es Ihr scharfer Verstand, Ihr trockener Humor, Ihr gutes Ausdrucksvermögen oder Ihre leidenschaftliche Darbietung. Schreiben Sie auf, was Sie sagen möchten, und üben Sie damit vor dem Spiegel, um im Video selbstbewusster zu wirken.

VERBESSERUNG DER PRODUKTIONSQUALITÄT

KRNFX mit dem Yeti X USB-Mikrofon

Je mehr Erfahrung Sie sammeln, desto stärker werden Sie Dinge bemerken, die von der Gesamtqualität der Videos ablenken könnten. Wenn der Ton schlecht ist, müssen Sie mit der Platzierung des Mikrofons experimentieren. Wenn Ihre Stimme dröhnend oder verzerrt klingt, dann positionieren Sie das Mikrofon weiter entfernt. Das gleiche gilt, wenn Ihre Stimme zu leise klingt oder viele Störgeräusche zu hören sind. Eine gute Faustregel ist, das Mikrofon zunächst in einem Abstand von 15 bis 30 cm zu platzieren und dann die optimale Platzierung zu finden, während man es über die Kopfhörer abhört. 

Mit Soundeffekten oder musikalischer Untermalung wirken Ihre Videos gleich interessanter. Auf freesound.org finden Sie eine Vielzahl kostenloser Soundeffekte. Lizenzfreie Musik ist über die YouTube-Audio-Mediathek erhältlich. Verwenden Sie für Ihre Musik und/oder Soundeffekte separate Audiospuren in Ihrem Videobearbeitungsprogramm, damit Sie den Pegel so anpassen können, dass sie sich einfügen, ohne Sie zu übertönen.

HINTERGRUND

Eine weitere Möglichkeit, Ihre Produktionsqualität zu verbessern, ist die Arbeit am Set-Design. Stellen Sie sich vor, wie unprofessionell es wirken würde, wenn Sie sich vor einem ungemachten Bett oder mit blendenden Fensterspiegelungen aufnehmen. Überlegen Sie sich, wie Ihr Hintergrund aussehen sollte.

Haben Sie eine interessante Wand mit Postern? Ein Regal voller Bücher, Filme oder Schallplatten? Vielleicht einen hübschen Wandteppich? Oder wie wäre es mit einem Green Screen, mit dem es aussieht, als wären Sie auf dem Mond oder im Krater eines Vulkans? Es liegt ganz an Ihnen. Der ausgewählte Hintergrund sollte allerdings zu dem gewünschten Look des Videos passen.

BELEUCHTUNG

Sie können das natürliche Sonnenlicht nutzen, indem Sie Ihr Gerät so ausrichten, dass Sie dem Licht zugewandt sind, ohne dass die Lichtquelle im Video zu sehen ist. Das mag ein wenig Kreativität und Flexibilität erfordern, aber Ihr Hauptziel sollte es sein, eine ausgewogene und gleichmäßige Beleuchtung zu erreichen.

Wenn Sie das Licht stärker steuern möchten, sollten Sie in spezielle Beleuchtungskörper investieren. Im Internet finden Sie eine Vielzahl von günstigen Einstiegssets, von Standardleuchten mit Schirmen oder Softboxen bis hin zu LED-Panels mit Stativ. Bei einigen ist auch ein Green Screen für Chroma Keying enthalten.

MONETARISIERUNG IHRES YOUTUBE-KANALS

Marques Brownlee präsentiert das Blue Yeti USB-Mikrofon in seinem YouTube-Kanal

Wenn Sie diesen Punkt erreichen, haben Sie wahrscheinlich schon einiges in Ausrüstung investiert sowie viel Zeit und Energie in die Erstellung Ihrer ersten Videoserie gesteckt und fragen sich vielleicht, wie sich Ihre Investition rentieren könnte.

Da haben wir eine gute Nachricht: Mittlerweile verdienen mehr Menschen denn je gutes Geld durch YouTube. Die Zahl der YouTuber, die fünf- und sechsstellige Beträge verdienen, ist in letzter Zeit um 50 % bzw. 40 % gestiegen. Die Top 10 verzeichnen insgesamt eine Verdienststeigerung von 42 %.

Wenn Sie auch zu der wachsenden Gruppe von Kanaleigentümer gehören möchten, die ihren Lebensunterhalt damit bestreiten, müssen Sie ein YouTube-Partner werden. YouTube teilt die Werbeeinnahmen mit seinen Creator-Partnern basierend auf deren Popularität und Gesamtklickzahlen. Um Partner zu werden, müssen Sie einige Meilensteine für Ihren Kanal erreichen, z. B. 1.000 Abonnenten und 4.000 Stunden Wiedergabezeit.

Eine andere Art des Geldverdienens über YouTube ist durch private Sponsoren. Unternehmen zahlen häufig dafür, dass ihre Produkte in einem YouTube-Kanal positiv besprochen oder präsentiert werden. Beispielsweise ist Blue stolz darauf, YouTubern wie Rhett & Link durch Sponsoring dabei zu helfen, ihre Träume zu verwirklichen.

NUTZUNG DES YOUTUBE-ALGORITHMUS

So nutzen Sie den YouTube-Algorithmus zu Ihrem Vorteil

Um die Zahl der abgerufenen Videos und der Abonnements zu erhöhen, müssen Sie ansprechende Inhalte erstellen, aber Sie müssen auch verstehen, wie Sie den Ranking-Algorithmus von YouTube für sich arbeiten lassen können.

Neal Mohan, CPO von YouTube, hat darauf hingewiesen, dass 70 % der angesehenen Inhalte den Zuschauern vom Algorithmus empfohlen wird, da dieser gut vorhersagen kann, was die Leute sehen wollen. Videos, die bestimmte Kriterien erfüllen, können auf der Website unter „Empfohlen“ oder „Trends“ aufgeführt werden, während andere nur durch gezielte Suche gefunden werden.

Zu verstehen, wie Sie den YouTube-Algorithmus zu Ihrem Vorteil nutzen können, kann einen großen Unterschied machen. Daher hier ein paar Tipps. Erstellen Sie spezielle Miniaturansichten, die neuen Zuschauern helfen, Ihre Videos zu entdecken, und tun Sie Ihr Bestes, um zufällige Besucher davon zu überzeugen, Ihr Video bis zum Ende anzusehen und auf „Abonnieren“ zu klicken.

OPTIMIEREN DER ZAHL VON KANALBESUCHERN

YouTube ist nicht nur die am zweithäufigsten besuchte Website der Welt, sondern auch die zweitgrößte Suchmaschine. Das bedeutet, dass Sie durch SEO (Suchmaschinenoptimierung) mehr Zuschauer für Ihre Videos gewinnen können.

Es gibt leistungsstarke Tools, die Ihnen helfen, Schlüsselwörter und -sätze zu identifizieren, nach denen häufig gesucht wird. Wenn man versteht, wie man SEO für YouTube einsetzt, kann man einem Kanal, der schon einige Bekanntheit erlangt hat, zum großen Durchbruch verhelfen.